Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Übung

  • 1 Übung

    1. Übung <-> [ʼy:bʊŋ] f
    kein pl ( das Üben) practice no pl;
    in \Übung bleiben to keep in practice, to keep one's hand in;
    aus der \Übung sein to be out of practice;
    das ist alles nur \Übung it's [all] a question of practice, it [all] comes with practice;
    aus der \Übung kommen to get out of practice; ( von Geschicklichkeit) to lose touch;
    zur \Übung for practice
    WENDUNGEN:
    \Übung macht den Meister ( prov) practice makes perfect ( prov)
    2. Übung <-, -en> [ʼy:bʊŋ] f
    1) ( propädeutische Lehrveranstaltung) seminar (zu +akk on)
    2) (\Übungsstück) exercise
    3) sport exercise (an +dat on)
    4) (Gelände\Übung) exercise
    5) ( Probeeinsatz) exercise, drill

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Übung

  • 2 Übung

    f
    1. nur Sg.; (das Üben oder Geübtsein) practice; aus der Übung sein / kommen be / get out of practice; in Übung sein be in (good) form; in ( der) Übung bleiben stay in practice; Meister
    2. (einzelne, Übungsaufgabe) exercise (auch MUS., Turnen etc.); eine Übung am Reck turnen do ( oder perform) an exercise on the horizontal bar; für morgen macht bitte die Übungen 3, 4 und 6 please do exercises 3, 4 and 6 for tomorrow
    3. UNIV. etc.: seminar; welche Vorlesungen und Übungen muss man belegen? which lectures and seminars does one have to attend?
    4. der Feuerwehr etc.: drill, exercise
    5. RELI.: geistliche Übungen spiritual exercises
    * * *
    die Übung
    practice; exercise
    * * *
    ['yːbʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Üben, Geübtsein) practice

    das macht die Ǘbung, das ist alles nur Ǘbung — it's a question of practice, it comes with practice

    aus der Ǘbung kommen — to get out of practice

    aus der or außer Ǘbung sein — to be out of practice

    in Ǘbung bleiben — to keep in practice, to keep one's hand in (inf)

    zur Ǘbung — for or as practice

    haben/bekommen — to have/get (quite) a bit of practice in sth

    Ǘbung macht den Meister (Prov)practice makes perfect (Prov)

    2) (Veranstaltung) practice; (MIL, SPORT, SCH) exercise; (= Feueralarmübung) exercise, drill; (UNIV = Kurs) seminar
    * * *
    die
    1) (an activity intended as training: ballet exercises; spelling exercises.) exercise
    2) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) practice
    * * *
    Übung1
    <->
    [ˈy:bʊŋ]
    f kein pl (das Üben) practice no pl
    in \Übung bleiben to keep in practice, to keep one's hand in
    aus der \Übung sein to be out of practice
    das ist alles nur \Übung it's [all] a question of practice, it [all] comes with practice
    aus der \Übung kommen to get out of practice; (von Geschicklichkeit) to lose touch
    zur \Übung for practice
    \Übung macht den Meister (prov) practice makes perfect prov
    Übung2
    <-, -en>
    [ˈy:bʊŋ]
    f
    2. (Übungsstück) exercise
    3. SPORT exercise (an + dat on
    4. (Geländeübung) exercise
    5. (Probeeinsatz) exercise, drill
    * * *
    die; Übung, Übungen
    2) o. Pl. (das Üben, Geübtsein) practice

    aus der Übung kommen/außer Übung sein — get/be out of practice

    Übung macht den Meister(Spr.) practice makes perfect (prov.)

    3) (Lehrveranstaltung) class; seminar
    * * *
    1. nur sg; (das Üben oder Geübtsein) practice;
    aus der Übung sein/kommen be/get out of practice;
    in Übung sein be in (good) form;
    in (der) Übung bleiben stay in practice; Meister
    2. (einzelne, Übungsaufgabe) exercise ( auch MUS, Turnen etc);
    eine Übung am Reck turnen do ( oder perform) an exercise on the horizontal bar;
    für morgen macht bitte die Übungen 3, 4 und 6 please do exercises 3, 4 and 6 for tomorrow
    3. UNIV etc seminar;
    welche Vorlesungen und Übungen muss man belegen? which lectures and seminars does one have to attend?
    4. der Feuerwehr etc: drill, exercise
    5. REL:
    geistliche Übungen spiritual exercises
    * * *
    die; Übung, Übungen
    2) o. Pl. (das Üben, Geübtsein) practice

    aus der Übung kommen/außer Übung sein — get/be out of practice

    Übung macht den Meister(Spr.) practice makes perfect (prov.)

    3) (Lehrveranstaltung) class; seminar
    * * *
    -en f.
    exercise n.
    exercises n.
    practice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übung

  • 3 Übung

    f <-, -en>
    1) тк sg тренировка, практика; навык, выучка

    etw. (A) zur Übung tun* — делать что-л ради [для] тренировки [практики]

    aus der [áúßer] Übung sein* (s) — потерять навык, отвыкнуть, разучиться (делать что-л)

    in der Übung sein* (s) [bléíben* (s)] — сохранять навык [выучку]

    Das ist nur Übung und Gewóhnheit. — Дело практики и привычки.

    Übung macht den Méíster послнавык мастера ставит

    2) упражнение, задание

    Übungen zur Lésetechnik — упражнения для развития техники чтения

    3) спорт упражнение, тренировка

    éíne gymnástische Übung — гимнастическое упражнение

    4) учение (у военных, пожарных и т. п.)
    5) семинар, семинарское занятие (в ВУЗе)
    6) рел (духовное)упражнение
    7) диал ю-нем, австр, швейц обычай, традиция, привычка
    9) швейц проект, предприятие

    Универсальный немецко-русский словарь > Übung

  • 4 Übung

    'yːbuŋ
    f
    2) SPORT entraînement m
    3) ( Ausübung) pratique f
    Übung
    Ü_bung ['y:b62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    1 kein Plural (das Üben) exercice Maskulin, entraînement Maskulin; Beispiel: zur Übung comme exercice, pour s'entraîner; Beispiel: in Übung bleiben; (physisch) entretenir sa forme; (geistig) entretenir ses connaissances
    2 schule, sport exercice Maskulin
    3 Universität travaux Maskulin Plural dirigés
    Wendungen: Übung macht den Meister (Sprichwort) c'est en forgeant qu'on devient forgeron

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Übung

  • 5 Übung

    Übung ['y:bʊŋ] <-, -en> f
    1) kein Pl ( das Üben) ćwiczenie nt
    zur \Übung dla wprawy
    in \Übung bleiben ( physisch, geistig) być sprawnym
    2) sport trening m
    3) univ ćwiczenia ntPl
    4) \Übung macht den Meister! ( przysł) ćwiczenie czyni mistrzem!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Übung

  • 6 Übung

    Übung f øvelse;
    aus der Übung kommen komme ud af øvelsen;
    zur Übung for øvelsens skyld

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Übung

  • 7 Übung

    f
    упражнение; тренировка

    Übung an Land — 1. упражнение или тренировка на суше 2. упражнение или тренировка вне льда

    Übung in der Bauchlage — упражнение в положении «лёжа на животе»

    Übung in der Laufhaltung — упражнение, выполняемое в конькобежной посадке

    Übung in der Rückenlage — упражнение в положении «лёжа на спине»

    Übung mit dem Gummiseil — упражнение или тренировка с резиновым шнуром [с резиновым амортизатором]

    Übung mit dem Medizinball — упражнение или тренировка с медицинболом [набивным мячом]

    Übung mit dem Zugseil — см. Übung mit Gummiseil

    Übung ohne Munitionстр. упражнение или тренировка без патрона

    Übung unter wettkampfnahen Bedingungen — упражнение или тренировка в условиях, близких к соревновательным

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Übung

  • 8 eine Übung zur Lockerung der Nackenmuskulatur

    un ejercicio para relajar la musculatura del cuello

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > eine Übung zur Lockerung der Nackenmuskulatur

  • 9 Aufgabe

    f
    1. jemandes (Arbeit) job, assignment; (Pflicht) duty; (Auftrag, Mission) task, mission; jemandem eine Aufgabe geben oder übertragen give ( oder assign) s.o. a job ( oder task); etw. als seine Aufgabe ansehen consider s.th. one’s duty; er machte es sich zur Aufgabe zu (+ Inf.) he made it his business to (+ Inf.) es ist nicht meine Aufgabe it’s not my job ( oder responsibility)
    2. (Zweck, Funktion) function; die Nieren haben die Aufgabe, das Blut zu reinigen the kidneys’ task ( oder job) is to cleanse the blood
    3. bes. PÄD. (Denkaufgabe) question, exercise; (Rechenaufgabe) problem; (Übung) exercise; (Hausausgabe) auch Pl. homework; jemandem eine Aufgabe stellen set s.o. an exercise; eine Aufgabe lösen solve a problem; seine Aufgaben machen do one’s homework
    4. nur Sg.; eines Briefes: posting, Am. mailing; von Gepäck: registration, checking-in, depositing, Am. checking; von Telegrammen: sending, handing in; eines Auftrags, einer Anzeige: placing, insertion
    5. nur Sg.; einer Wohnung, eines Geschäfts: giving up; eines Geschäfts: auch quitting; eines Plans: abandonment, relinquishment; Rennen etc.: dropping out; Sieg durch Aufgabe SPORT win through concession ( oder by default); Boxkampf auch: technical knockout
    * * *
    die Aufgabe
    (Pflicht) job; task; assignment; office;
    (Problemstellung) lesson; exercise; problem;
    (Sport) retirement;
    (Verzicht) abandonment; surrender; waiver
    * * *
    Auf|ga|be
    f
    1) (= Arbeit, Pflicht) job, task

    es ist deine Áúfgabe,... — it is your job or task or responsibility to...

    es ist nicht Áúfgabe der Regierung,... — it is not the job or task or responsibility of the government to...

    etw zur Áúfgabe machen — to make sth one's job or business

    2) (= Zweck, Funktion) purpose, job
    3) (ESP SCH) (= Problem) question; (zur Übung) exercise; (usu pl = Hausaufgabe) homework no pl
    4) (= Abgabe, Übergabe) (von Koffer, Gepäck) registering, registration; (AVIAT) checking (in); (von Brief, Postsendung) handing in; (von Anzeige) placing no pl, insertion
    5) (= Verzicht auf weiteren Kampf, weitere Anstrengungen) (SPORT) retirement; (MIL ETC) surrender

    er hat das Spiel durch Áúfgabe verloren — he lost the game by retiring

    die Polizei forderte die Geiselnehmer zur Áúfgabe auf — the police appealed to the kidnappers to give themselves up or to surrender

    6) (von Gewohnheit, Geschäft) giving up; (von Plänen, Forderungen) dropping, giving up; (von Hoffnung, Studium) abandoning, abandonment

    unter Áúfgabe all ihrer Habe — abandoning all their property

    er riet ihm zur Áúfgabe seines Studiums — he advised him to give up or abandon or drop his studies

    7) (= das Verlorengeben) giving up for lost
    8) (VOLLEYBALL, TENNIS ETC) service, serve
    * * *
    die
    1) (a piece of work or a task: I have several jobs to do before going to bed.) job
    2) (an action or task requiring to be done, especially one attached to a job: I had a few duties to perform in connection with my job.) duty
    3) (duty or right: It's not my place to tell him he's wrong.) place
    4) (the act of resigning.) resignation
    5) (a piece of especially hard work; a duty that must be done: household tasks.) task
    * * *
    Auf·ga·be1
    <-, -n>
    f
    1. (Verpflichtung) job, task
    jds \Aufgabe sein, etw zu tun to be sb's job [or task] [or responsibility] to do sth
    sich dat etw zur \Aufgabe machen to make sth one's job [or business]
    sich dat zur \Aufgabe machen, etw zu tun to make it one's business to do sth
    eine schwierige \Aufgabe lösen to solve a difficult problem
    4. (Zweck) purpose
    5. (das Aufgeben von Gepäck) registering, registration; LUFT checking-in
    6. (das Abschicken von Briefen, Päckchen) posting, sending off
    Auf·ga·be2
    <->
    1. (Verzicht auf weiteren Kampf) surrender
    \Aufgabe des Kampfes cessation of fighting
    2. SPORT (freiwilliges Ausscheiden) withdrawal, retirement
    Sieg durch \Aufgabe (in Boxen) technical knockout
    die \Aufgabe einer S. gen/von etw dat giving up sth
    4. (das Fallenlassen) dropping; von Hoffnungen abandonment
    5. (Einstellung) closing down, giving up
    6. (das Abbrechen) abandonment, dropping
    * * *

    es sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun — make it one's task or job to do something

    2) (Pflicht) task; responsibility; duty
    3) (fig.): (Zweck, Funktion) function
    4) (Schulw.) (Übung) exercise; (PrüfungsAufgabe) question
    5) (Schulw.): (HausAufgabe) piece of homework

    Aufgabenhomework sing.

    6) (RechenAufgabe, MathematikAufgabe) problem
    7) (Beendigung) abandonment
    8) (Kapitulation) retirement; (im Schach) resignation

    jemanden zur Aufgabe zwingen — force somebody to retire/resign

    9) s. aufgeben 1. 2): giving up; abandonment; dropping
    10) s. aufgeben 1. 5): posting (Brit.); mailing (Amer.); handing in; phoning in; placing; checking in
    * * *
    1. jemandes (Arbeit) job, assignment; (Pflicht) duty; (Auftrag, Mission) task, mission;
    übertragen give ( oder assign) sb a job ( oder task);
    etwas als seine Aufgabe ansehen consider sth one’s duty;
    er machte es sich zur Aufgabe zu (+inf) he made it his business to (+inf)
    es ist nicht meine Aufgabe it’s not my job ( oder responsibility)
    2. (Zweck, Funktion) function;
    die Nieren haben die Aufgabe, das Blut zu reinigen the kidneys’ task ( oder job) is to cleanse the blood
    3. besonders SCHULE (Denkaufgabe) question, exercise; (Rechenaufgabe) problem; (Übung) exercise; (Hausausgabe) auch pl homework;
    jemandem eine Aufgabe stellen set sb an exercise;
    eine Aufgabe lösen solve a problem;
    seine Aufgaben machen do one’s homework
    4. nur sg; eines Briefes: posting, US mailing; von Gepäck: registration, checking-in, depositing, US checking; von Telegrammen: sending, handing in; eines Auftrags, einer Anzeige: placing, insertion
    5. nur sg; einer Wohnung, eines Geschäfts: giving up; eines Geschäfts: auch quitting; eines Plans: abandonment, relinquishment; Rennen etc: dropping out;
    Sieg durch Aufgabe SPORT win through concession ( oder by default); Boxkampf auch: technical knockout
    6. SPORT (Aufschlag) service
    * * *

    es sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun — make it one's task or job to do something

    2) (Pflicht) task; responsibility; duty
    3) (fig.): (Zweck, Funktion) function
    4) (Schulw.) (Übung) exercise; (PrüfungsAufgabe) question
    5) (Schulw.): (HausAufgabe) piece of homework

    Aufgabenhomework sing.

    6) (RechenAufgabe, MathematikAufgabe) problem
    7) (Beendigung) abandonment
    8) (Kapitulation) retirement; (im Schach) resignation

    jemanden zur Aufgabe zwingen — force somebody to retire/resign

    9) s. aufgeben 1. 2): giving up; abandonment; dropping
    10) s. aufgeben 1. 5): posting (Brit.); mailing (Amer.); handing in; phoning in; placing; checking in
    * * *
    -n f.
    abandonment n.
    area of responsibility n.
    assignment n.
    commission n.
    exercise n.
    giving up n.
    problem n.
    task n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufgabe

  • 10 Manöver

    Manöver, I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris od. campi. decursus ludĭcrus (als Ausführung von Schwenkungen. erstere beide im allg., letztere als Übung od. zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur [1644] Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen zur Übung machen); inter se in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein M. leiten, kommandieren, campestrem decursionem moderari. – II) bildl., Verfahren, z.B. dieses neue M., id novum.

    deutsch-lateinisches > Manöver

  • 11 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    lateinisch-deutsches > exercitatio

  • 12 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercitatio

  • 13 wprawa

    wprawa [fprava] f
    Routine f, Übung f
    mieć wprawę w czymś in etw +dat geübt sein [ lub Übung haben]
    wyjść z wprawy aus der Übung kommen
    dla wprawy übungshalber, zur Übung

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wprawa

  • 14 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic. Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. dēclāmātiono. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    lateinisch-deutsches > declamo

  • 15 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. declamatio no. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamo

  • 16 wprawa

    wprawa f (-y; bpl) Übung f, Routine f;
    wyjść pf z wprawy aus der Übung kommen;
    z wprawą geschickt, routiniert;
    dla wprawy zur Übung

    Słownik polsko-niemiecki > wprawa

  • 17 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 18 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 19 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 20 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

См. также в других словарях:

  • Übung — Zeremoniell; Zeremonie; Ritual; Ritus; gottesdienstliches Brauchtum; Training; Tutorium; Erfahrung; Praxis * * * Übung [ y:bʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das …   Universal-Lexikon

  • Übung — Ü̲·bung die; , en; 1 nur Sg; das Wiederholen gleicher oder ähnlicher Handlungen, damit man sie besser kann <etwas zur Übung tun; etwas erfordert viel Übung> || K : Übungsarbeit, Übungsaufgabe, Übungsflug, Übungsstück, Übungsstunde 2 Übung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übung — Eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn …   Deutsch Wikipedia

  • Übung — die Übung, en (Grundstufe) eine Aufgabe, mit der das gelernte Material gefestigt wird Beispiel: Die Schüler machen Übungen zur Landeskunde. Kollokation: Grammatik mit Übungen …   Extremes Deutsch

  • Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg — Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Murellenberg und Schanzenwald Höhe 62 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebliche Übung — Als betriebliche Übung bezeichnet man den Umstand, dass ein Arbeitnehmer aus der regelmäßigen Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu Recht ableiten darf, dass der Arbeitgeber sich auch in Zukunft bzw. auf Dauer auf diese Art …   Deutsch Wikipedia

  • Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… …   Wikipedia

  • 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Die Artikel Waffenrecht (Vereinigte Staaten) und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verbietet als Teil der Bill of Rights der Bundesregierung, das Recht auf Besitz und Tragen von Waffen einzuschränken. Er wurde mit den anderen ersten zehn Zusatzartikeln am 15. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • betriebliche Übung — Betriebsübung; tatsächliche gleichmäßige Übung innerhalb eines Betriebs. Eine b.Ü. liegt dann vor, wenn die Arbeitnehmer aus dem Verhalten des Arbeitgebers folgern können, es handle sich um eine auf Dauer angelegte Handhabung, die auch künftig… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»